Die großen roten Fahrzeuge mit den blitzenden Lichtern faszinieren Kinder seit jeher. Wenn die Sirene ertönt und die Feuerwehr ausrückt, bleibt kaum ein Grundschulkind unbeeindruckt. Doch Feuerwehrfahrzeuge sind weit mehr als nur spannende Blaulichtfahrzeuge – sie sind hochentwickelte Spezialwerkzeuge für die verschiedensten Notfälle und ein perfektes Lernthema für den Grundschulunterricht.
Die wichtigsten Feuerwehrfahrzeuge im Überblick
Nicht jedes rote Auto mit Blaulicht ist gleich! Die Feuerwehr verfügt über verschiedene Fahrzeugtypen, die jeweils für bestimmte Einsatzszenarien konzipiert wurden. Das Herzstück jeder Feuerwache ist das Löschfahrzeug (LF), mit dem die meisten Brände bekämpft werden. Diese Fahrzeuge sind mit Wassertanks, Pumpen und verschiedenen Löschmitteln ausgestattet.
Das Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug (HLF) kombiniert die Fähigkeiten eines Löschfahrzeugs mit zusätzlicher technischer Ausrüstung für Unfälle oder andere Notfälle. Besonders beeindruckend für Kinder ist die hydraulische Rettungsschere, mit der die Feuerwehrleute eingeklemmte Personen aus Unfallfahrzeugen befreien können.
Wenn es besonders hoch hinausgehen muss, kommt die Drehleiter (DL) zum Einsatz. Mit ihr können Menschen aus oberen Stockwerken gerettet oder Brände von oben bekämpft werden. Die ausfahrbare Leiter kann je nach Modell bis zu 30 Meter erreichen – das entspricht etwa der Höhe eines zehnstöckigen Hauses!
Ein weiteres Spezialfahrzeug ist der Rüstwagen (RW), der bei technischen Hilfeleistungen wie Verkehrsunfällen oder Sturmschäden zum Einsatz kommt. Er ist mit schwerem Gerät wie Hydraulikwerkzeugen, Kettensägen und Hebekissen ausgestattet.
Was alles in einem Feuerwehrauto steckt
Ein Löschfahrzeug ist wie ein rollender Werkzeugkasten für Notfälle. Öffnet man die seitlichen Klappen, kommt eine beeindruckende Ausrüstung zum Vorschein. Neben den offensichtlichen Wasserschläuchen und Strahlrohren finden sich zahlreiche Spezialwerkzeuge:
- Verschiedene Arten von Feuerlöschern für unterschiedliche Brandklassen
- Atemschutzgeräte für den Einsatz in verrauchten Gebäuden
- Wärmebildkameras zum Aufspüren von Glutnestern oder vermissten Personen
- Erste-Hilfe-Ausrüstung für medizinische Notfälle
- Beleuchtungsausrüstung für Einsätze in der Dunkelheit
- Spezialwerkzeug zum Öffnen von Türen und zum Durchdringen von Hindernissen
Jeder Zentimeter im Fahrzeug ist optimal genutzt, und jedes Gerät hat seinen festen Platz. So können die Feuerwehrleute auch im Stress eines Einsatzes alles schnell finden, ohne lange suchen zu müssen.
Der Alltag der Feuerwehrleute und ihrer Fahrzeuge
Der Tag in einer Feuerwache beginnt mit der Fahrzeugkontrolle. Alle Geräte werden überprüft und bei Bedarf aufgeladen oder nachgefüllt. Die Fahrzeuge werden gewaschen und gepflegt, denn sie müssen jederzeit einsatzbereit sein.
Während dieser Routinearbeiten kann jederzeit der Alarm losgehen. Dann müssen die Feuerwehrleute innerhalb weniger Sekunden ihre Schutzkleidung anlegen und in die Fahrzeuge springen. Je nach Einsatzart werden unterschiedliche Fahrzeuge alarmiert – bei einem Wohnungsbrand fahren andere Wagen aus als bei einem Verkehrsunfall oder einer Ölspur.
Nach dem Einsatz ist vor dem Einsatz: Die Fahrzeuge werden wieder einsatzbereit gemacht, verbrauchte Materialien werden ersetzt, Schläuche gereinigt und aufgerollt. Diese Gründlichkeit ist lebenswichtig, denn im nächsten Notfall muss alles sofort funktionieren.
Feuerwehrfahrzeuge als spannendes Unterrichtsthema
Das Thema Feuerwehrfahrzeuge bietet zahlreiche Anknüpfungspunkte für den Grundschulunterricht:
Sachunterricht
Im Sachunterricht können die verschiedenen Fahrzeugtypen und ihre Funktionen behandelt werden. Die Schülerinnen und Schüler lernen nicht nur die Technik kennen, sondern auch wichtige Aspekte des Brandschutzes und der Sicherheit.
Mathematik
Wie viel Wasser passt in den Tank eines Löschfahrzeugs? Wie lang ist die Drehleiter ausgeklappt? Wie schnell muss ein Feuerwehrfahrzeug sein, um rechtzeitig am Einsatzort zu sein? Solche Fragen bieten praktische Mathematikaufgaben mit Alltagsbezug.
Deutsch
Die Schüler können Berichte über einen Feuerwehrbesuch schreiben oder Geschichten zum Thema Feuerwehr erfinden. Auch das Erlernen von Fachbegriffen erweitert den Wortschatz.
Kunst
Die markanten Fahrzeuge sind ein dankbares Motiv für den Kunstunterricht – sei es als Zeichnung, Collage oder sogar als Modellbau.
Feuerwehrbesuch als Höhepunkt des Unterrichts
Der theoretische Unterricht wird besonders lebendig durch einen Besuch bei der örtlichen Feuerwehr. Fast alle Feuerwachen bieten Führungen für Schulklassen an, bei denen die Kinder die Fahrzeuge aus nächster Nähe erleben können. Manche Feuerwehrleute kommen auch mit ihren Fahrzeugen direkt in die Schule.
Bei solchen Besuchen dürfen die Kinder oft sogar in den Fahrzeugen sitzen und manche Geräte ausprobieren. Diese hautnahen Erlebnisse prägen sich tief ein und fördern nicht nur das Wissen über Feuerwehrfahrzeuge, sondern auch den Respekt vor der wichtigen Arbeit der Feuerwehr. Gleichzeitig lernen die Kinder wichtige Verhaltensregeln im Brandfall und verlieren eventuelle Ängste vor den Einsatzkräften mit ihren imposanten Atemschutzmasken.
Lernmaterialien rund um Feuerwehrfahrzeuge
Es gibt zahlreiche Unterrichtsmaterialien zum Thema Feuerwehr, die speziell für Grundschulkinder entwickelt wurden:
- Arbeitsblätter mit altersgerechten Informationen und Aufgaben
- Bildkarten mit den verschiedenen Fahrzeugtypen
- Einfache Experimente zum Thema Feuer und Löschen (unter Aufsicht!)
- Spiele zur Festigung des Wissens über Notfallnummern und Verhalten im Brandfall
- Kinderbücher, die Feuerwehrarbeit altersgerecht erklären
Viele Feuerwehren und Bildungseinrichtungen stellen solche Materialien kostenlos zur Verfügung oder bieten sie zum Download an. Auch Verlage haben spezielle Unterrichtspakete zum Thema im Angebot.
Sicherheitsbewusstsein durch Wissen
Die Beschäftigung mit Feuerwehrfahrzeugen fördert nicht nur die Begeisterung der Kinder, sondern kann auch Leben retten. Wenn Kinder die Funktion der Feuerwehr verstehen und wissen, wie man sich im Notfall verhält, sind sie besser geschützt.
Durch die anschauliche Vermittlung lernen sie wichtige Sicherheitsregeln: die Notrufnummer 112, das richtige Verhalten bei Bränden und das Wissen, dass die Feuerwehrleute trotz ihrer manchmal furchteinflößenden Ausrüstung Helfer sind, vor denen man sich nicht verstecken sollte.
Das Thema Feuerwehrfahrzeuge in der Grundschule verbindet somit spannende Technik mit lebenswichtigen Sicherheitsinformationen und begeistert gleichzeitig die Kinder. Es zeigt ihnen außerdem ein mögliches Betätigungsfeld für die Zukunft – sei es als Berufsfeuerwehrleute oder im Ehrenamt bei der Freiwilligen Feuerwehr.

Hey, Deanna hier 🙂 ich hatte schon in der Schule eine eigene kleine Radio-Sendung und daher kam die Idee, einen Blog mit dem Namen „Web-Funk“ zu starten (denn Radio ist leider out). Ich informiere dich regelmäßig über alles, was ich im Alltag sehe und interessant finde. Schau gerne vorbei!