Deutsch ist eine der am schwierigsten zu erlernenden Sprachen. Es gibt jedoch zahlreiche Vorteile. Aufgrund seiner langen Geschichte hat es zum Beispiel viele einzigartige Wörter, die andere Sprachen nicht haben.

Obwohl es eine der am schwierigsten zu erlernenden Sprachen ist, hat Deutsch auch viele Vorteile, die die Schwierigkeiten, die mit dem Erlernen dieser Sprache verbunden sind, überwiegen.

Im Folgenden sind einige der Schwierigkeiten aufgeführt, die beim Deutschlernen auftreten: Wörter in geschriebener Form erkennen und Redewendungen und Satzstrukturen in einer anderen Sprache verstehen.

Die Geschichte der Umlaute

Was ist ein Umlaut? Die Umlaute sind eine Gruppe von Buchstaben im deutschen Alphabet, die dem lateinischen Alphabet hinzugefügt wurden. Sie wurden von Karl Lachmann, einem deutschen Sprachwissenschaftler aus dem 19. Jahrhundert ins Leben gerufen. Er schuf sie jedoch nicht aus dem Nichts, sondern aus einer Kombination lateinischer und griechischer Buchstabenkombinationen.

1881 veröffentlichte der deutsche Sprachwissenschaftler Karl Lachmann sein System zur Rechtschreibung des modernen Deutschen, das einige neue Buchstaben aus dem griechischen und lateinischen Alphabet enthielt. Einer dieser Buchstaben war ä – der bisher nur in der klassischen Dichtung verwendet wurde – und dieser war einer der ersten neuen umlauteten Buchstaben, der in einem großen Werk über die deutsche Grammatik auftauchte.

Die Nutzung der Umlaute

Das Wort Umlaut ist eine Abwandlung eines Buchstabens in der deutschen Sprache. Es ist auch der Name des Sounds, der erzeugt wird. Das Wort leitet sich von „umläutig“ ab, was „lispeln“ bedeutet.

Ein Umlaut wird verwendet, um anzuzeigen, dass zwei Vokale hintereinander stehen, obwohl einige argumentieren würden, dass es sich nur um einen Vokal mit einem hörbaren diakritischen Zeichen handelt. Dies lässt sich an Wörtern wie „Süß“ und „über“ (über) ablesen.

Umlaute werden häufig verwendet, wenn ausländischen Studierenden Deutsch beigebracht oder in informellen englischen Schriften über die deutsche Kultur berichtet wird. Diese Verwendung wird jedoch von vielen Muttersprachlern als falsch angesehen.

Umlaute lernen

Wenn es darum geht, deutsche Umlaute zu lernen, ist das erste und wichtigste, was Du lernen solltest, die Sprache selbst. Sobald Du die Grundlagen der deutschen Sprache beherrschst, ist Dein nächster Schritt das Erlernen von Umlauten. Während das Erlernen dieser Sonderzeichen auf den ersten Blick schwierig erscheinen mag, kommen sie eigentlich von selbst, sodass der Versuch, sie zu verstehen, eine unterhaltsame und befriedigende Erfahrung sein kann.

Redewendungen in der deutschen Sprache

Idiome sind ein Teil der Sprache, der eine Phrase verwendet, um etwas anderes als ihre wörtliche Definition zu bedeuten. Im Deutschen gibt es viele Redewendungen, die für einen Englischsprecher ohne Kontext schwierig zu verstehen sein können.

Es gibt viele verschiedene deutsche Redewendungen. Eine beliebte Redewendung ist „ungeschoren davonkommen“. Die Idee hinter dieser Bedeutung ist, dass jemand für eine (meist) schlechte Handlung keine Starfe bekommen hat.

Welche anderen deutschen Redewendungen kennen Sie?

Bekannte deutsche Redewendungen

  1. “Dreck am stecken haben”

    Soll heißen: Die Person hat Böses im Sinn oder macht “krumme” Geschäfte
  2. “Pünktlich wie die Feuerwehr”

    Soll heißen: Jemand erscheint pünktlich und vorbildlich zu einem vereinbarten Termin
  3. “Wie Pilze aus den Boden schießen”

    Soll heißen: Dass etwas rasant wächst (Beispiel: In Großstädten werden viele Hochhäuser gebaut – “Sie (die Hochhäuser) schießen wie Pilze aus dem Boden”)
  4. “Die Haare stehen zu Berge”

    Soll heißen: Die Person ist Emotional aufgeladen – sie hat Gänsehaut, wäre ein passendes Beispiel

5. “Zuckerbrot und Peitsche”

Soll heißen: Das Zuckerbrot steht in diesem Fall für Belohnung, die Peitsche für harte Strafe. “Regiert” jemand “Zuckerbrot und Peitsche”, so wechselt die Person oft zwischen milder und strenger Strafe.

Von Deanna

Hey, Deanna hier :) ich hatte schon in der Schule eine eigene kleine Radio-Sendung und daher kam die Idee, einen Blog mit dem Namen "Web-Funk" zu starten (denn Radio ist leider out). Ich informiere dich regelmäßig über alles, was ich im Alltag sehe und interessant finde. Schau gerne vorbei!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert